Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin
Coins Kaufen: Bitcoin.de | AnycoinDirekt | Coinbase | CoinMama (mit Kreditkarte) | Paxfull
Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoin | Binance | BitMex | Bitpanda | eToro
Lending / Zinsen erhalten: Celsius Network | Coinlend (Bot)
Cloud Mining: Hashflare | Genesis Mining | IQ Mining
Banking wird oft als Gegensatz zu Bitcoin (BTC) gesehen, der Branche, in der das entstehende Protokoll zu entschärfen und zu stören scheint. Ironischerweise brauchen viele Banken dringend die Attribute und Einrichtungen, die Kryptowährungen bieten – insbesondere die Blockchain, deren zugrunde liegende Technologie.
Kein Wunder also, dass immer mehr Kryptowährungsbanken entstehen, die eine Alternative zu müden Altsystemen bieten und Platz für eine aufstrebende Anlageklasse bieten.
Für diese aufstrebenden Institute bestehen jedoch noch einige erhebliche Hürden. In der Welt des Kryptowährungsbankings sind regulatorische Unsicherheiten weit verbreitet. Schlecht ausgestattete Aufsichtsbehörden versuchen oft, Kryptofirmen an ein System heranzuführen, in das die Vorschriften nicht angemessen passen.
Es gibt jedoch einige Aufsichtsbehörden, deren Vorwärtsdenken und Innovationsbereitschaft unübersehbar sind, darunter auch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA).
Verwandte Themen: Was sind Kryptobanken und wie funktionieren sie?
Die FINMA hat kürzlich zwei Kryptowährungsbanken Banklizenzen zugeteilt. Dieser Präzedenzfall ermöglichte es den neu sanktionierten Instituten, die Notwendigkeit zu umgehen, einen willigen traditionellen Bankenteilnehmer zu finden. Die beiden fraglichen Banken SEBA und Sygnum sind nun wie jedes andere Finanzinstitut reguliert. In einem Gespräch mit Cointelegraph erklärte Guido Buehler, CEO der kürzlich sanktionierten Kryptobank SEBA, was dies für die künftige Kryptowährungsbranche bedeutet:
"Es ist ein Zeichen dafür, dass die Aufsichtsbehörden das Thema ernst nehmen. Das Eis ist gebrochen – Dienstleistungen in Bezug auf digitale und traditionelle Assets sind jetzt innerhalb eines strengen regulatorischen Rahmens zentral verfügbar. Dies wird die Blockchain-Industrie ankurbeln und es bestehenden und neuen Unternehmen ermöglichen, neuen Wert und neues Geschäft zu schaffen. “
Crypto Banking in den Vereinigten Staaten
Das Aufkommen der behördlichen Akzeptanz gegenüber Kryptobanken stellt einen Präzedenzfall innerhalb der Kryptowährungs-Community dar, der weitreichende Konsequenzen hat. Diese Reichweite ist jedoch noch relativ begrenzt. In den USA sind „Kryptobanken“ kaum mehr als sichere Zufluchtsorte für Kryptowährungen.
Pioniere der Kryptowährung wie Coinbase – und in jüngerer Zeit auch Fidelity Digital Assets – ähneln eher Quasi-Banken, die von unspezifischen Vorschriften verschleiert werden. Coinbase Custody zum Beispiel zeigt eine feine Linie in einem sehr grauen Bereich. Es entspricht nicht ganz den Kriterien für die Regulierung durch traditionelle Bankenaufsichtsbehörden und fällt stattdessen in den Zuständigkeitsbereich des New Yorker Finanzdienstleistungsministeriums (New York Department of Financial Services, NYDFS).
Verwandte: Crypto Custody Marktübersicht – Wer sind die größten Player?
Interessanterweise ist die Regulierung von dunstigen Kryptografien ein Bereich, den die NYDFS aktiv ändern möchte. Bereits im Juli schuf die Behörde eine neue Abteilung, die sich der Erforschung und Innovation von Finanztechnologien widmet. Diese sich entwickelnde Komponente des NYDFS wird "für die Lizenzierung und Überwachung" sowohl von Krypto-Assets als auch von deren institutionellen Gegenstücken verantwortlich sein. In einer kürzlich von der NYDFS-Superintendentin Linda Lacewell abgegebenen Erklärung wurde die Bedeutung dieser innovativen regulatorischen Erweiterung hervorgehoben:
"Das regulatorische Umfeld für Finanzdienstleistungen muss sich weiterentwickeln und anpassen, da die Innovationen in den Bereichen Banken, Versicherungen und regulatorische Technologien weiter zunehmen."
Dies ist jedoch nicht eine Haltung, die von allen Aufsichtsbehörden vertreten wird. Im Gespräch mit Cointelegraph, der deutschen Bankenaufsichtsbehörde, stellte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fest, dass anstelle einer Anpassung der Vorschriften an Kryptowährungen Kryptowährungen und ihre Institute den geltenden Vorschriften entsprechen sollten:
„Die Branche muss die bestehenden Regeln und Standards einhalten. Aus unserer Sicht muss eine nachhaltige finanzielle Innovation in der Lage sein, diese Regeln einzuhalten. Das weit verbreitete Konzept der technologieneutralen Regulierung ist ausreichend flexibel. Sollten regulatorische Änderungen erforderlich sein, wird dies vom Gesetzgeber vorgenommen. “
Ein Beispiel für eine regulatorische Anpassung ist die vielfach bösartige BitLicence, ein System, das den Kauf, Verkauf und die Ausgabe von Kryptowährungen überwacht. Die BitLicence hat in New York eine bewegte Vergangenheit. Es wird oft für den vorzeitigen Abgang von Kryptowährungsunternehmen wie Bitfinex, BitMEX und Kraken verantwortlich gemacht, die alle nach ihrer Einführung den Betrieb innerhalb des Staates eingestellt haben.
Dem Parlamentarischen Finanzausschuss 2018 vorgelegte Beweise für den Regulierungsansatz für Kryptowährungen in den USA nannten die BitLicence "ein extremes Beispiel für schlecht ausgeführte Regulierung".
Seitdem hat die NYDFS einigen Kryptowährungsunternehmen eine umfassendere Bankencharta zugeteilt. Die Erlaubnis, die als Trust-Lizenz bekannt ist, ermöglicht eine Vielzahl von Dienstleistungen, die denen traditioneller Institute ähneln, einschließlich der Abwicklung von Zahlungen, der Bereitstellung von Finanzberatung, der Verwahrung von Vermögenswerten und anderer Treuhandbefugnisse.
Coinbase Custody, das bereits 2018 eine Trust-Lizenz erhielt, gehört zu den wenigen Crypto-Firmen, die sich rühmen können, ein Trust-Unternehmen mit beschränkter Zweckbestimmung zu sein. In jüngerer Zeit hat Fidelity Digital Assets auch eine Trust-Lizenz beantragt. Dies ist jedoch noch weit davon entfernt, diese Unternehmen als „Banken“ im herkömmlichen Sinne zu akzeptieren.
Innovativer Bypass
Selbst in Malta, dem winzigen Land, das aufgrund seiner branchenfreundlichen Politik behauptet, eine Blockchain-Insel zu sein, haben Krypto-Start-ups aufgrund der schleppenden Vorschriften Schwierigkeiten, Finanzdienstleistungen zu erhalten. Nach Angaben der Times of Malta werden Unternehmen von Banken abgelehnt, die nicht den „Risikoappetit“ haben, solche Unternehmungen zu unterstützen. Stattdessen bleiben Finanzdienstleistungen denjenigen vorbehalten, die von der Malta Financial Services Authority (MFSA) vollständig reguliert werden. Dieser Prozess kann bis zu sechs Monate dauern, bis eine erste Antwort erfolgt.
RnF Finance Limited, die Idee des ehemaligen CEO der Agribank, Roderick Psaila, möchte dies jedoch korrigieren, indem sie bei der MFSA eine Lizenz für ein Kreditinstitut beantragt. Bei Erteilung der Genehmigung wäre eine Reihe von finanziellen Aktivitäten möglich, darunter Finanzierungsleasing, Zahlungsdienste, Geldvermittlung und Verwahrungsdienste.
Obwohl es nur langsam geht, wird Maltas dynamischer Regulierungsansatz als wegweisend gelobt. Es gibt schließlich einen Grund, warum Krypto-Unternehmen wie Binance, OKEx und Bittrex in Scharen auf diese winzige Insel strömen. Ähnlich wie die FINMA leistet die MFSA Pionierarbeit in der Kryptowährungspolitik, indem sie dies innerhalb einer regulatorischen Sandbox tut und eine kontrollierte Plattform für die Konzeption von Ergebnissen ermöglicht.
Malta ist nicht das einzige Land, das an der Spitze der Innovation steht. In Deutschland gibt es auch mehrere Unternehmen, die eine Dezentralisierung der Finanzierung anstreben. Die Blockchain-Bank Bitwala ist nur eine davon und umgeht die Notwendigkeit einer Banklizenz, indem sie sich mit der aufsichtsrechtlichen SolarisBank zusammenschließt.
Dies ist auch kein Fall von List. Um innerhalb Deutschlands tätig zu sein, benötigt die BaFin entweder eine formelle Banklizenz oder eine Partnerschaft mit einer bestehenden regulierten Bank. Die Bedeutung dieser Tatsache wird von der BaFin nicht untergraben, die Cointelgraph über die erheblichen Bedenken der Aufsichtsbehörden in Bezug auf Kryptowährungen und ihren Spielraum für unerlaubte Aktivitäten informierte:
„Dieses Thema ist unter anderem für die BaFin von großer Bedeutung, da Kryptowährungen nicht als Einfallstor für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dienen. Im Finanzsystem verfügen wir vorerst über robuste Fallback-Systeme, die von gesetzlichen Standards und einer wirksamen Aufsicht begleitet werden. Diese Voraussetzungen müssen auch im Bereich der Kryptowährungen erfüllt sein. “
Ein neuer Anbruch für das Bankwesen
Kryptowährungen sind ihrem Wesen nach global und unterliegen daher nicht denselben rechtlichen oder geografischen Beschränkungen wie Fiat-Währungen. Im Wesentlichen wollte Bitcoin Einzelpersonen die Möglichkeit geben, ihre eigene Bank ohne Vermittler und Dritte zu sein.
Zehn Jahre nach seiner Gründung beginnen andere, dieses revolutionäre Konzept aufzugreifen. Nehmen wir zum Beispiel die Libra-Stablecoin von Facebook, einen geplanten Vorstoß in die Kryptowährungsbranche, der darauf abzielt, das bestehende Finanzsystem zu untergraben – oder zumindest eine eigene interne, bargeldlose Wirtschaft zu schaffen. Im Wesentlichen strebt der Social-Media-Monolith danach, die weltweite Zentralbank zu werden.
Auch wenn es weit hergeholt zu sein scheint, könnte es näher an der Wahrheit liegen, als manche Leute denken. Bereits im Mai, Monate vor der Enthüllung der Waage, berichtete Forbes, dass Facebook-Chef Mark Zuckerberg den Gouverneur der Bank of England (BoE), Mark Carney, getroffen hatte.
Die Sitzung wurde nicht bekannt gegeben und blieb so, bis die BoE die Sitzung in der letzten Woche im Rahmen eines Antrags auf Informationsfreiheit offiziell anerkannte. Monate später, in einer Rede während des jährlichen Symposiums der US-Notenbank, vertrat Carney die Ansicht, dass eine libraähnliche digitale Währung den US-Dollar als Reservewährung der Welt ersetzen könnte. Wie Carney jedoch weiter bemerkte, wird der Aufstieg von Facebook zur wirtschaftlichen Vorherrschaft kein einfacher sein.
Bereits im Juli hatte US-Präsident Donald Trump über seine mittlerweile berüchtigten Gedanken zur Waage getwittert und darauf hingewiesen, dass Facebook "eine Bank werden will, die eine neue Bankencharta anstrebt". Ebenso verfolgen die Kartellbehörden der Europäischen Union derzeit Facebook sein potenziell wettbewerbswidriges Verhalten. Daher haben die US-Gesetzgeber das Vorhaben eingestellt, bis die Waage die aufsichtsrechtliche Sorgfaltspflicht erfüllt.
Siehe auch: Trump Tweets Crypto Rant – Worum geht es in der Bitcoin-Referenz wirklich?
Im Grunde versucht Facebook, das zu erreichen, was Bitcoin geschaffen hat – nur haben diesmal sowohl die Regierungen der Welt als auch die Banken die Ohren aufgerissen. Die Realität eines digitalen Vermögenswerts an der Spitze eines Finanzsystems, das von der Blockchain-Technologie gestützt wird, wird immer wahrscheinlicher. In Anbetracht dessen hat Facebook die Verantwortung, der aufsichtsrechtliche Rammbock sowohl für Kryptowährungen als auch für deren institutionelle Gegenstücke zu sein.
In der gegenwärtigen Form ist die Krypto-Bankenregulierung grob und unpassend, und sie ist von den Hand-Me-Downs eines vergangenen Legacy-Systems abgeschnitten. Wenn es wirklich eine Zukunft für das Kryptowährungs-Banking geben soll, wird dies unweigerlich durch den Präzedenzfall von Facebook untermauert. Um jedoch funktionieren zu können, muss diese Verordnung so formbar sein, dass Innovationen gedeihen können, ohne erstickt zu werden, und sie muss so angemessen sein, dass sie die aktuellen Kriterien des traditionellen Bankensektors erfüllt.
Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin
Coins Kaufen: Bitcoin.de | AnycoinDirekt | Coinbase | CoinMama (mit Kreditkarte) | Paxfull
Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoin | Binance | BitMex | Bitpanda | eToro
Lending / Zinsen erhalten: Celsius Network | Coinlend (Bot)
Cloud Mining: Hashflare | Genesis Mining | IQ Mining