E3 Event Management und Ticketing Plattform von Dr. VK Liew

Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin

Coins Kaufen: Bitcoin.deAnycoinDirektCoinbaseCoinMama (mit Kreditkarte)Paxfull

Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoinBinanceBitMexBitpandaeToro

Lending / Zinsen erhalten: Celsius NetworkCoinlend (Bot)

Cloud Mining: HashflareGenesis MiningIQ Mining


Die Event-Management- und Ticketing-Branche ist ein riesiger Markt, insbesondere der Event-Management-Softwaremarkt. Laut Angaben von Markets Insider soll der Markt für Event-Management-Software von 5,7 Mrd. USD im Jahr 2019 auf 11,4 Mrd. USD im Jahr 2024 wachsen, bei einer jährlichen jährlichen Wachstumsrate von 15% von 2019 bis 2024.

Trotz des großen Potenzials der Event- und Ticketingbranche gibt es jedoch zahlreiche Probleme und Probleme, die die derzeitige zentralisierte Event-Ticketingbranche plagen. Zu den Hauptproblemen zählen Ticketfälschungen, Ticket-Scalper, Sofortverkäufe und überteuerte Wiederverkaufs-Tickets auf Zweitmärkten (EventChain, 2017).

Die gute Nachricht ist, dass die Blockchain die oben genannten Probleme beheben könnte. Eine Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuch, mit dem Transaktionen und andere Daten in einem dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerk aufgezeichnet werden können, das aus einem Cluster von Computergeräten besteht.

Mit der Blockchain-Technologie kann jeder Ticketverkauf öffentlich verifiziert und somit die Echtheit des Tickets garantiert werden. Es kann auch betrügerische Verkäufe und Fälschungen verhindern. Es legt Regeln (unter Verwendung intelligenter Verträge) fest, die verhindern, dass sekundäre Ticket-Websites Tickets horten und für Premium-Events überhöhte Preise berechnen. Bei Verstößen gegen die Regeln werden die betrügerischen Konten gesperrt und die Tickets ungültig.

Kurz gesagt, Blockchain-basiertes Event- und Ticketing-System bietet die folgenden Vorteile:

  • Beseitigung von Ticketduplikationen und gefälschten Tickets
  • Eliminierung von Scalper
  • Eliminierung von Ticketverkäufen und Kauf von Bots
  • Vollständig transparenter Ersatzteilmarkt für Tickets
  • Automatische Rückerstattung zum Zeitpunkt der Stornierung

Das in Edinburgh ansässige Citizen Ticket ist eine Plattform für Veranstaltungstickets, die auf der Blockchain-Technologie basiert und die Kryptowährung Ethereum Classic verwendet. Im Mai 2017 haben sie das Blockchain-basierte Ticketingsystem eingeführt BitTicket und lieferte das erste Live-Event mit Blockchain-Technologie.

BitTicket ist ein Ticket-Lieferservice, mit dem Veranstalter, Veranstaltungsorte und Künstler ihre Tickets mit Blockchain-Technologie sichern können. Mit BitTicket erhalten Benutzer einen Brieftaschen-QR-Code, der alle BitTickets sicher aufbewahrt, unabhängig davon, bei welchem ​​Ticketing-Anbieter sie sie gekauft haben. Sie legen es einfach zusammen mit einem Ausweis vor, um Zutritt zu erhalten. Aufgrund der Sicherheit der BitTicket-Identität kann die Übertragung von Tickets an Freunde und Verwandte einfach und sicher erfolgen. BitTickets sind unveränderlich, übertragbar und überprüfbar.

BitTicket garantiert Folgendes:

  • Ihr gekauftes Ticket ist echt
  • Inhärenter Schutz vor Ticketverkäufern und Ticketkauf-Bots in industriellem Maßstab
  • Übertragen Sie Ihre Tickets sicher und einfach zwischen Freunden und Familie
  • Bietet ein Portemonnaie für alle Ihre Tickets – keine einzelnen Tickets mehr

GUTS verwendet die Blockchain-Technologie, um ein transparentes Ticketing-Ökosystem zu schaffen, in dem überhöhte Sekundärmarktpreise und Ticketbetrug beseitigt werden. Ihr Motto ist einfach, transparent und sichern.

GUTS bietet zahlreiche Vorteile für verschiedene Interessengruppen:

  • Künstler und Manager
  • Eine faire Chance für alle Fans, die Show zu besuchen
  • Erweitern Sie die Fanbasis mit genauen Daten
  • Direkte Kommunikation mit Ihren Fans. Senden Sie ihnen eine Nachricht, bevor die Show beginnt.
  • Veranstaltungsort, Festival- und Theaterbetreiber
  • Kein Ticketbetrug: weniger Beschwerden und ein stärkeres Image
  • Sie wissen jederzeit genau, wer anwesend ist (und wer nicht)
  • Automatisches Rückerstattungsverfahren zum Zeitpunkt der Stornierung oder des Weiterverkaufs
  • Identifikation über Mobiltelefone bedeutet eine kürzere Warteschlange
  • Ticketanbieter
  • Vollständige Kontrolle über die Tickets auf dem Primär- und Sekundärmarkt
  • Einfache Integration in vorhandene Ticketlösungen

LAVA ist ein Blockchain-basiertes Ticketsystem, das faire und sichere Smart Tickets für Musikliebhaber garantiert. Das System könnte verhindern, dass Ticket-Werbung und Betrug Festivals für Musikliebhaber ruinieren.

Das LAVA-Ökosystem weist folgende Merkmale auf:

  • 100% sicher
  • Verwendung der neuesten Blockchain-Technologie zur Beseitigung von Ticketbetrug
  • Smart Tickets
  • Intelligente Tickets, um die Nutzung von Festivaltickets mithilfe eines einzigartigen digitalen Fußabdrucks zu stoppen
  • Lava Wallet-Eliminieren Sie den Druck vollständig, indem Sie das Ticket digital generieren und das digitale Ticket direkt an das Lava Wallet senden.
  • Keine Buchungsgebühr

PouchNATION ist ein Event-Management-Software-System, das die Blockchain-Technologie effektiv einsetzt. PouchNATION ist die erste Plattform, die Blockchain und neue digitale Währungen in allen Branchen des Eventmanagements implementiert. Die Komponenten umfassen die Registrierung von Gästen, bargeldloses Bezahlen, Zugangskontrolle, Aktivitätsnachverfolgung, soziales Engagement und detaillierte Analyseberichte.

Diese innovative Plattform könnte Probleme lösen, mit denen die Ticketbranche derzeit konfrontiert ist: Verwaltung von Veranstaltungen, Anwesenheitsnachverfolgungs-Apps, Beseitigung doppelter Tickets und Validierung der Registrierung an der Tür.

Sie haben über 100 Veranstaltungen durchgeführt, darunter bargeldlose Veranstaltungen in Indonesien, auf den Philippinen, in Vietnam, in Malaysia, in Thailand und in Myanmar.

EventChain ist ein globales Smart Ticketing-Blockchain-Projekt, mit dem Events weltweit verkauft werden können SmartTickets über ein Peer-to-Peer-Netzwerk, das die Probleme der zentralen Event-Ticketing-Branche löst.

Es implementiert das EventChain-Token-Netzwerk für Event-Management-Präsentationen, um schnellere Transaktionen, unbestreitbare Ticket-Gutscheine, Transparenz von Event-Hosts und vollständig flexible und programmierbare SmartTickets zu gewährleisten. Mit dem EVC-Token, dem Smart Contract Code und der Ethereum-Blockchain bietet EventChains Transaktionsnetzwerk mehr Rechenschaftspflicht, Transparenz und Sicherheit beim Ticketing von Veranstaltungen.

Um die überhöhten Ticketgebühren zu beheben, EventChain verteilt EVC-Token, einen digitalen ERC20-Token, der zum Kaufen, Verkaufen und Programmieren von SmartTickets im verteilten Ethereum-Netzwerk erstellt wurde. EventChain behauptet, dass ihre Transaktionsgebühren viel niedriger sind und die Transaktionsbestätigungsgeschwindigkeit in der Nähe von Sekunden liegt.

Nachdem ich die oben genannten Anwendungsfälle untersucht habe, schlage ich vor, dass wir ein ähnliches Konzept verwenden können, um ein Blockchain-basiertes Event-Management- und Ticketing-System für E3 Net zu entwickeln. Nachfolgend finden Sie ein einfaches konzeptionelles Modell der E3 Event Management- und Ticketing-Plattform:

Die Plattform ermöglicht es einem Veranstalter, eine Veranstaltung zu erstellen und an die E3-Website sowie die E3T-Brieftasche zu senden. Die Veranstaltung sollte Details wie den Titel der Veranstaltung, das Datum, die Uhrzeit, den Veranstaltungsort und eine Schaltfläche zum Bestellen von Tickets enthalten. Der Teilnehmer kann dann Tickets bestellen, indem er E3T bezahlt. Sobald der Veranstalter E3T erhalten hat, wird das E-Ticket automatisch an die mobile Geldbörse des Teilnehmers geliefert. Um den Veranstaltungsort zu betreten, muss der Veranstalter lediglich das E-Ticket des Teilnehmers scannen.

Um die Plattform aufzubauen, müssen wir auf E3 Net eine intelligente Vertragsschicht aufbauen, um den Kauf und Verkauf von Veranstaltungstickets zu automatisieren. Wir werden Solidity verwenden, um die Verträge zu schreiben. Es muss mindestens zwei Smart-Verträge geben – den Veranstaltungsvertrag und den Ticketvertrag. Der Veranstaltungsvertrag muss mit dem Ticketvertrag verknüpft sein, da er die Daten im Ticketvertrag verwenden muss. Das Schlüsselwort für den Zugriff auf die Daten in einem anderen Vertrag lautet einführen. Beispielsweise können wir einen Veranstaltungsvertrag erstellen event.sol das importiert den Ticketvertrag ticket.solunter Verwendung der folgenden Syntax:

Pragma Solidität ^ 0.5.0
import "./ticket.sol";

In der Datei event.sol wird ein Veranstaltungsvertrag erstellt, in dem Veranstaltungsdetails wie Gesamtsumme der Tickets, eingezogenes Geld, Startzeit usw. angegeben sind. Der Code kann wie folgt lauten:

Vertragsereignis { 
struct EventDetails {
uint256 ticketAmount;
uint256 SoldticketAmount;
uint256 CollectedFunds;
uint256 StartTime;
}

Der Ereignisvertrag enthält auch eine Ereigniserstellungsfunktion wie folgt:

Funktion CreateEvent {
uint256 _ticketAmount;
uint256 _Startime
}

Es gibt viel mehr Funktionen, die in den Smart-Verträgen enthalten sein müssen, aber ich werde nicht weiter darauf eingehen, da es sich nicht um ein technisches Dokument handelt.

Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin

Coins Kaufen: Bitcoin.deAnycoinDirektCoinbaseCoinMama (mit Kreditkarte)Paxfull

Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoinBinanceBitMexBitpandaeToro

Lending / Zinsen erhalten: Celsius NetworkCoinlend (Bot)

Cloud Mining: HashflareGenesis MiningIQ Mining

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close