Facebook Libra ist bestrebt, sich in der Schweiz als Zahlungssystem zu registrieren

Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin

Coins Kaufen: Bitcoin.deAnycoinDirektCoinbaseCoinMama (mit Kreditkarte)Paxfull

Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoinBinanceBitMexBitpandaeToro

Lending / Zinsen erhalten: Celsius NetworkCoinlend (Bot)

Cloud Mining: HashflareGenesis MiningIQ Mining


Das für das Kryptowährungsprojekt Libra von Facebook eingerichtete Unternehmen möchte die Lizenzierung als Zahlungssystem in der Schweiz beantragen.

Die Eidgenössische Finanzaufsicht FINMA bestätigte am Mittwoch in einem Leitfaden zu Stallmünzen, dass sie einen Antrag auf Einschätzung der Einstufung des Libra-Projekts wie derzeit geplant erhalten habe. Die Agentur fügte hinzu, dass das von der Libra Association geplante Leistungsspektrum einer zusätzlichen Aufsicht bedürfe.

Die FINMA sagte:

„Aufgrund der Ausgabe von Libra-Zahlungstoken würden die im Rahmen des Libra-Projekts geplanten Dienstleistungen deutlich über die eines reinen Zahlungssystems hinausgehen, so die FINMA. Dies bedeute, dass solche zusätzlichen Anforderungen gestellt würden.

In einer „indikativen Klassifizierung“ des Libra-Projekts sagte die FINMA, dass ein Projekt unter die Finanzmarktinfrastruktur-Regulierung fallen und, wie derzeit geplant, „eine Zahlungssystem-Lizenz der FINMA erfordern würde“.

Die Aufsichtsbehörden haben weltweit Bedenken geäußert, dass die Waage das Risiko der Geldwäsche durch ihre globale Kryptowährung erhöhen könnte, die Milliarden von Facebook-Nutzern zur Verfügung steht. Erst gestern sagte der US-Finanzminister Sigal Mandelker, die Waage von Facebook müsse vor jedem Start die höchsten Standards für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfüllen.

Ein Schweizer Zahlungssystem unterliege „automatisch“ dem Geldwäschereigesetz, so die FINMA.

Der Wachhund deutete auf die Breite der Regulierung hin, die die Waage erfordern würde und sagte:

„Nach dem FMIA müssen alle zusätzlichen Dienstleistungen, die das Risiko eines Zahlungssystems erhöhen, entsprechenden zusätzlichen Anforderungen unterliegen. Dies bedeutet, dass allen potenziellen Risiken eines Schweizer Zahlungssystems, einschließlich bankähnlicher Risiken, begegnet werden kann, indem entsprechende Anforderungen gemäß der Maxime „gleiche Risiken, gleiche Regeln“ gestellt werden. “

Solche zusätzlichen Anforderungen würden „insbesondere die Kapitalallokation (für Kredit-, Markt- und operationelle Risiken), die Risikokonzentration und die Liquidität sowie die Verwaltung der Libra-Reserve betreffen“, sagte die FINMA.

Eine Bedingung für die Erteilung einer Schweizer Lizenz für das Zahlungssystem wäre, dass die mit der Verwaltung der Reserve verbundenen „Renditen und Risiken“ vollständig von der Libra Association und nicht – wie im Fall eines Fondsanbieters – von der „stabilen Münze“ getragen werden "Inhaber."

Angesichts der Tatsache, dass die Waage als globales Projekt geplant ist, wird die internationale Koordinierung der Aufsichtsbehörden erforderlich sein, insbesondere die Festlegung der Anforderungen für die Verwaltung der Reserve und ihre Steuerung sowie die Bekämpfung des Geldwäscherisikos.

Laut einem Reuters-Bericht sagte die Libra Association:

"Wir führen einen konstruktiven Dialog mit der FINMA und sehen einen möglichen Weg, um ein Open-Source-Blockchain-Netzwerk zu einem regulierten, reibungsarmen und hochsicheren Zahlungssystem zu machen", sagte der Genfer Libra-Verband.

Wie aus einem anderen Reuters-Bericht vom Dienstag hervorgeht, soll die Financial Action Task Force (FATF) ebenfalls einen Blick auf die Waage werfen.

"Wir wollen sicherstellen, dass signifikante Risiken angegangen werden müssen", sagte FATF-Präsident Xiangmin Liu.

Facebook Waage Bild über Shutterstock

Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin

Coins Kaufen: Bitcoin.deAnycoinDirektCoinbaseCoinMama (mit Kreditkarte)Paxfull

Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoinBinanceBitMexBitpandaeToro

Lending / Zinsen erhalten: Celsius NetworkCoinlend (Bot)

Cloud Mining: HashflareGenesis MiningIQ Mining

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close