Wie diese Dualchain-Netzwerkarchitektur das Blockchain-Trilemma löst

Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin

Coins Kaufen: Bitcoin.deAnycoinDirektCoinbaseCoinMama (mit Kreditkarte)Paxfull

Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoinBinanceBitMexBitpandaeToro

Lending / Zinsen erhalten: Celsius NetworkCoinlend (Bot)

Cloud Mining: HashflareGenesis MiningIQ Mining


Das Blockchain-Trilemma, auch Skalierbarkeitstrilemma genannt, war bis vor kurzem eine der größten Hürden für Kryptowährungen.

Metaverse Foundation, ein Unternehmen, das verspricht, seinen führenden Status in der Blockchain-Technologie beizubehalten, hat einen Weg gefunden, um dieses (in) berühmte Trilemma anzugehen.

Mit der Hilfe von KrawlCat Generalized Oracles, Metaverse hat im Mai dieses Jahres die Dualchain Network Architecture (DNA) auf den Markt gebracht. Die DNA-Kette verbessert die Skalierbarkeit der Metaverse-Blockchain dramatisch, während sie sicher und dezentral bleibt, was sie zu einem Durchbruch in der Blockchain-Technologie macht.

Was ist Metaverse?

Metaverse wurde im Februar 2017 eingeführt und ist die erste öffentliche Blockchain, die aus China heraus eingeführt wurde. Metaverse hat ein Ökosystem aus digitalen Assets, digitalen Identitäten und zwischengeschalteten Orakeln für dezentrale Anwendungen eingerichtet.

Entropy (ETP) ist das Token von Metaverse, und sein Dienstprogramm deckt eine Reihe von Anwendungen ab, von der Messung des Werts digitaler Vermögenswerte über die Verwendung als Sicherheit bei Finanztransaktionen bis hin zur Zahlung der Gebühren für den Betrieb der Blockchain. ETP kann auf Metaverse übertragen und gehandelt werden und wird ein wichtiger Faktor für die Auswahl zukünftiger Buchhalter sein, sobald Metaverse auf ein Proof of Stake-Konsensprotokoll übergeht.

Bevor wir uns damit befassen, wie Metaverse das Trilemma über DNA gelöst hat, müssen wir verstehen, was das Blockchain-Trilemma ist und wie Mainstream-Blockchain-Projekte damit umgegangen sind.

Was ist das Blockchain-Trilemma?

Die Blockchain Trilemma entlehnt ihren Ursprung einem Konzept der internationalen Wirtschaft, nämlich der Unmöglichen Dreifaltigkeit. Die Unmögliche Dreifaltigkeit besagt, dass es für Staaten unmöglich ist, alle drei der folgenden Faktoren gleichzeitig zu haben: einen festen Wechselkurs, freien Kapitalverkehr und eine unabhängige Geldpolitik.

In ähnlicher Weise bezieht sich die „unmögliche Dreieinigkeit“ in der Welt der Blockchain auf die Kompromisse, die Kryptoprojekte eingehen müssen, wenn sie entscheiden, wie die zugrunde liegende Architektur ihrer eigenen Blockchain optimiert werden soll. Das Trilemma umfasst drei Komponenten: Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Die grundlegende Schwierigkeit besteht darin, dass man durch die Verbesserung der Qualität eines einzelnen Bauteils einige der Vorteile der beiden anderen Merkmale einbüßen muss.

Die Hauptanwendungen der Blockchain-Technologie – Bitcoin, EOS, Hyperledger – waren alle aufgrund des Trilemma mit gewissen technischen Einschränkungen konfrontiert, und bisher hat keine von ihnen eine perfekte Möglichkeit gefunden, die technischen Schwierigkeiten zu überwinden.

Schauen wir uns an, wie diese Blockchain-Projekte mit dem Trilemma umgehen und was die elementaren Attribute dieser Projekte sind.

Bitcoin: Sicher und dezentral, aber unerträglich langsam

Bitcoin ist vielleicht das bekannteste Blockchain-Projekt auf dem Markt. Bitcoin hat sich von Anfang an dazu entschlossen, Sicherheit und Dezentralisierung zu optimieren. Bitcoin gilt aufgrund seiner hohen Hashraten als die sicherste Blockchain im Kryptosektor. Für das dezentrale Protokoll müssen Prüfer schwierige Rätsel lösen.

Jede Münze hat jedoch zwei Seiten. Der Abbau von Bitcoin kostet nicht nur viel Energie, sondern beeinträchtigt auch Leistung und Geschwindigkeit. Bitcoin kann nur sieben Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Dies wird zunehmend problematisch, da Anwendungsfälle von Bitcoin weltweit einen hohen Durchsatz erfordern.

Ethereum: Ein Kompromiss in Sachen Sicherheit

Mehrere Projekte übernehmen den Aspekt der Skalierbarkeit direkt, ohne Kompromisse bei der Zentralisierung einzugehen. Dies geschieht bei Ethereum über eine On-Chain-Skalierung, zu der auch das Splittern gehört. Es zerlegt die Blockchain in Teilnetzwerke. Während die Dezentralisierung erhalten bleibt, senkt das Mehrkettensystem die Hashrate und wird daher als weniger sicher angesehen.

EOS: Sicher und skalierbar, aber ohne Dezentralisierung

Hyperledger ist eine private Blockchain. Um am Netzwerk teilnehmen zu können, benötigt es die Erlaubnis einer zentralen Behörde. EOS ist eine typische Darstellung dieser Technologie. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Bereitstellung einer skalierbareren Alternative mit einer Methode, die als delegierter Nachweis des Einsatzes bezeichnet wird.

Dies ist eindeutig ein zentraler Ansatz, bei dem die Kontrolle weitaus weniger Validatoren übertragen wird, die von der Community gewählt werden. Es ist leicht einzusehen, wie ein solcher Ansatz die Skalierbarkeit von EOS ermöglicht, obwohl es nicht mehr wirklich dezentralisiert ist.

Was ist so einzigartig an der Metaverse DNA-Lösung?

Keine dieser Optionen hat sich als effektive Möglichkeit erwiesen, das Blockchain-Trilemma zu lösen. Dies liegt daran, dass alle auf einer einzigen Ebene über das Trilemma nachdenken. Letztendlich bedeutet dies jedoch, das Problem zu wiederholen, anstatt es zu lösen.

Der Schlüssel zur Lösung des Trilemmas liegt im Konsensmechanismus. Einfach ausgedrückt handelt es sich um Protokolle, die sicherstellen, dass alle Knoten miteinander synchronisiert sind und sich darauf einigen, welche Transaktionen legitim sind und zur Blockchain hinzugefügt werden.

Zu diesem Zweck hat Metaverse einen zweikettigen Architekten entwickelt: den Dualchain-Netzwerkarchitektur. DNA ist eine neue und viel schnellere Blockkette, die parallel zur bestehenden Metaverse-Kette verläuft und als Konsensus-Algorithmus den delegierten Proof-of-Stake verwendet.

DNA bietet weitaus mehr Transaktionen pro Sekunde und ermöglicht leistungsstarke Smart Contracts, die neuere und komplexere dezentrale Anwendungen (DAPPs) ermöglichen. Der Dual-Chain-Architekt ermöglicht es, dass das Metaverse-Blockchain-Projekt das Trilemma aus verschiedenen Ebenen auflöst und dabei Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit in Angriff nimmt, ohne auf Komponenten zu verzichten.

BTC ETH EOS Metaverse Dual-Chain
Dezentralisierung X
Sicherheit X
Skalierbarkeit X
Zeit blockieren 10 Minuten 10-20 Sekunden 0,5 Sekunden 0,4 Sekunden

Wie erleichtert KrawlCat die Metaverse-DNA?

Viele mögen The Economists Definition von Blockchain, dass es im Wesentlichen einVertrauensmaschine”. In der Realität sind die meisten Blockchain-Projekte jedoch bei der Landung in einer schwierigen Situation, da es an einer grundlegenden Struktur für den Datenfluss mangelt.

Hier kommt ein Blockchain-Orakel wie Krawlcat Oracle ins Spiel. Ein Blockchain-Orakel ist eine Informationsquelle eines Drittanbieters, die die einzige Funktion hat, Daten an Blockchains zu liefern, die die Erstellung intelligenter Verträge ermöglichen. Ein intelligenter Vertrag auf grundlegender Ebene ist einfach ein sich selbst ausführender Code. Smart Contracts werten eingehende Daten eines Orakels aus und leiten abhängig von den erhaltenen Informationen einen Ausführungsfluss ein.

KrawlCat ist die erste Hardware-Blockchain von Oracle. Durch die Bereitstellung eines Netzwerks verteilter Computer auf der ganzen Welt hat KrawlCat eine dezentrale Brücke geschaffen, um diese Blockchain-Projekte mit Off-Chain-Daten zu versorgen.

Im Falle des Metaverse-Blockchain-Projekts dient KrawlCat als Brücke zwischen Metaverse-Doppelketten. KrawlCat verbessert die Interoperabilität des ETP von Metaverse und ermöglicht es der öffentlichen und privaten Kette, sich miteinander zu verflechten.

In den letzten Jahren hat die Blockchain-Technologie unter anderem eine zunehmende Aufmerksamkeit erfahren Investoren, Regierungsakteureund Menschen in Ländern, in denen der Wert der offiziellen Währung ist instabil. Es gibt eine Reihe von Lösungsvorschlägen für das Trilemma; Die meisten Lösungen haben jedoch beschlossen, eine der drei Komponenten zu opfern. Metaverse DNA hat sich mit dem befasst, was als unlösbar galt, und dabei geholfen, die Blockchain-Technologie in Richtung einer großtechnischen Kommerzialisierung voranzutreiben.

Dies ist eine eingereichte gesponserte Geschichte. CCN fordert die Leser nachdrücklich auf, ihre eigenen Untersuchungen mit der gebotenen Sorgfalt in Bezug auf das in den obigen Inhalten erwähnte Unternehmen, Produkt oder die Dienstleistung durchzuführen.

Zuletzt geändert (UTC): 16. September 2019, 10:11 Uhr

Free Bitcoins: FreeBitcoin | BonusBitcoin

Coins Kaufen: Bitcoin.deAnycoinDirektCoinbaseCoinMama (mit Kreditkarte)Paxfull

Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoinBinanceBitMexBitpandaeToro

Lending / Zinsen erhalten: Celsius NetworkCoinlend (Bot)

Cloud Mining: HashflareGenesis MiningIQ Mining

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close